Am dreitägigen 41. Eidgenössischen Pontonierwettfahren in Aarburg holten sich die Mellinger Pontoniere sieben Kränze in den Spezialwettkämpfen Schnüren und Schwimmen. Auch in den Fahrwettbewerben ziegten sie gute Leistungen. Jedoch haben sie mit dem Lorbeer Kranz im Sektionsfahren die Erwartungen des Fahrchefs Marcel Keusch nicht erfüllt.
Am letzten Wochenende war es soweit, der Saisonhöhepunkt für die Pontoniere stand an. Nach einer intensiven Trainingszeit machten sich die Mellinger am Freitagmorgen auf den Weg nach Aarburg. Dort fand das 41. Eidgenössische Pontonierwettfahren statt, mit der beeindruckenden «Aarewoog» und der Festung Aarburg als Kulisse.
Das Eidgenössische wird alle drei Jahre durchgeführt und beinhalten verschiedene Disziplinen, bestehend aus dem Sektionsfahren, Einzelfahren, Bootsfährenbau, Einzel- und Gruppenschnüren und Schwimmen. Mit Ausnahme des Bootsfährenbau waren die Mellinger an allen Disziplinen vertreten.
Gleich nach der Ankunft wurden die Wettfahrparcours besichtigt und analysiert. Bedingt durch die Niederschläge der letzten Tage, war der Wasserstand gestiegen. Dennoch war die Strömung und die Flussbreite mit dem heimischen Gewässer in Mellingen zu vergleichen.
Mit Kranzambitionen im Gruppenschnüren nach Aarburg gereist
![](https://static.wixstatic.com/media/25d189_641e2428c4404c8387b828f0fc47ea7e~mv2.jpg/v1/fill/w_627,h_470,al_c,q_80,enc_auto/25d189_641e2428c4404c8387b828f0fc47ea7e~mv2.jpg)
Am Freitagmorgen war mit dem Gruppenschnüren der erste Wettkampf auf dem Programm. Jede Gruppe erstellt mit mehreren Rundhölzern, einem Brett und 16 Schnürleinen eine Tischgarnitur. Mellingen ging mit 2 Gruppen an den Start. Für Mellingen 1 starteten Dominic Dietiker, Pascal Graf und Remo Häni. Sie hatten grosse Ambitionen für diesen Wettkampf, denn noch nie in der Geschichte, haben Mellinger am Gruppenschnüren eine Kranzauszeichnung gewonnen. Deshalb haben sie seit Weihnachten intensiv trainiert. Eher kurzfristig hatte sich das Team Mellingen 2 mit Cedric Christof, Cedric Höhn und Naomi Pfyl für den Wettkampf angemeldet.
Der gestiegene Wasserstand verzieh keinen Fehler
Am Freitagnachmittag starteten die Mellinger zum Sektionsfahren mit 4 Booten und einem Weidling. Der Wettkampf war geprägt von den Wetterkapriolen, doch kurz vor dem Starkregen konnten sie den Wettkampf beenden.
![](https://static.wixstatic.com/media/25d189_5d0f35a5517c417581651948b07cc371~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1304,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/25d189_5d0f35a5517c417581651948b07cc371~mv2.jpg)
Am Samstagmorgen stand das Einzelwettfahren auf dem Programm. Total haben 14 Fahrerpaare den anspruchsvollen Parcours absolviert. Etwas später starteten 23 Wettkämpfe zum Einzelschnüren. Hier gilt es mit sechs Schnürleinen (Seile) einen vorgegebenen Parcours zu absolvieren und insgesamt sechs Knoten und drei Bünde zu erstellen. Am Nachmittag nahmen 20 Pontoniere an den Schwimmwettkämpfen teil.
Keine Überraschungen am Rangverlesen
Im Einzelwettfahren konnten keine Kranzauszeichnungen gewonnen werden, obwohl zwei Fahrerpaare knapp an der Kranzlimite kratzten. Auch die Jungfahrer Cedric Höhn / Cedric Christof konnten nicht an die Erfolge der bisherigen Wettkämpfe anknüpfen.
Bei den Spezialwettkämpfen gab es beim Schwimmen eine Kranzauszeichnung für Marcel Keusch, welche mit dem 4. Rang knapp das Podest verpasste. Ebenso eine Auszeichnung erhiehlt Michael Höhn. Im Einzelschnüren gab es Auszeichnungen für Dominic Dietiker und Remo Häni. Zur Freude aller gewann die Gruppe Mellingen 1 im Gruppenschnüren ebenfalls eine Kranzauszeichnung und belegten den 5. Rang.
Beim Sektionswettfahren reichte es den Mellinger nur für den 28. Rang und erhielten dafür den Lorbeer Kranz. Damit wurden die Erwartungen des Fahrchefs Marcel Keusch nicht erfüllt, da die Mellinger sich in den letzten Wettkämpfen immer im Silber Kranz um den 20. Rang positioniert.
Herzlicher Empfang in Mellingen
Nach dem Rangverlesen, mit vorangegangenem Fahneneinmarsch aller Vereine, am Sonntagnachmittag, machten sich die Pontoniere gegen Abend auf den Heimweg. Die Pontoniere wurden von Vertretern der Dorfvereine, der Gemeinde sowie vielen Einwohnern empfangen und die Resultate wurden gefeiert. Frau Gemeindeammann Györgyi Schaeffer begrüsste die Pontoniere und überreichte ein nachträgliches Geschenk zum 100 Jahr Jubiläum, welches im Jahr 2021 wegen Corona nicht gefeiert werden konnte.
![](https://static.wixstatic.com/media/25d189_fde97e2317044a3aadd7b7003cea1905~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_735,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/25d189_fde97e2317044a3aadd7b7003cea1905~mv2.jpg)
Die Mellinger Pontoniere möchten sich bei den Kollegen von Aarburg mit den vielen Helferinnen und Helfern für die Durchführung dieses Grossanlasses bedanken. Sie durften tolle und faire Wettkämpfe absolvieren und ein ebenso schönes Fest im Kreise der Pontonierfamilie feiern.
Eine Auswahl an Fotos findest du hier
Auszug aus den Ranglisten
Sektionswettfahren
1. Rang: Schwaderloch 415.366 Punkte
2. Rang: Wallbach 415.200 Punkte
3. Rang: Schmerikon 414.267 Punkte
28. Rang: Mellingen 402.620 Punkte (Lorbeer Kranz)
Total Sektionen am Start: 36
Einzelwettfahren
Kat. C: 63. Rang: Jakob Felix / Häni Remo (7:04.59) 210.4 Punkte
Kat. D: 25. Rang: Höhn Stefan / Graf Pascal (7:16.84) 210.2 Punkte
Kat. D: 27. Rang: Höhn Michael / Keusch Marcel (7:06.46) 209.9 Punkte
Kat. C: 115. Rang: Mäder Christian / Dietiker Dominic (7:01.39) 206.5 Punkte
Kat. III: 13. Rang: Höhn Cedric / Christof Cedric (6:33.55) 204.5 Punkte
Kat. III: DS: Höhn Cedric (DS) / Seitz Rafael (6:58.08) 204.3 Punkte
Kat. C: 141. Rang: Egloff Pascal / Bättig Michael (7:37.32) 203.0 Punkte
Kat. D: DS: Höhn Stefan (DS) / Häni Fritz (8:04.23) 201.4 Punkte
Kat. C: 154. Rang: Schibli Matthias / Schmid Rolf (7:04.08) 200.8 Punkte
Kat. III: 16. Rang: Studer Pascal / Schraner Nico (7:33.87) 196.9 Punkte
Kat. F: 18. Rang: Schwender Simone / Schlögl Melanie (8:03.74) 195.9 Punkte
Kat. C: 193. Rang: Wertli Marco / Dietiker Marc (9:44.16) 177.7 Punkte
Kat. C: 202. Rang: Kisseleff Sven / Kisseleff Chantal (9:37.65) 161.0 Punkte
Kat. F: 40. Rang: Pfyl Naomi / Roth Katja (10:53.92) 135.0 Punkte
Schwimmen
Kat. D: 4. Rang: Keusch Marcel (3:13.97)*
Kat. D: 11. Rang: Höhn Michael (3:36.28)*
Kat. C: 63. Rang: Schibli Matthias (4:10.72)
Kat. III: 9. Rang: Höhn Cedric (4:11.69)
Kat. C: 66. Rang: Kisseleff Sven (4:13.43)
Kat. III: 11. Rang: Christof Cédric (4:17.66)
Kat. D: 28. Rang: Höhn Stefan (4:19.84)
Kat. C: 72. Rang: Häni Remo (4:22.66)
Kat. II: 12. Rang: Seitz Rafael (4:28.91)
Kat. F: 28. Rang: Pfyl Naomi (4:44.79)
Kat. C: 108. Rang: Jakob Felix (4:52.65)
Kat. C: 110. Rang: Bättig Michael (4:57.65)
Kat. III: 19. Rang: Studer Pascal (4:59.81)
Kat. C: 113. Rang: Dietiker Dominic (5:02.19)
Kat. F: 44. Rang: Roth Katja (5:31.53)
Kat. C: 135. Rang: Mäder Christian (5:32.09)
Kat. C: 150. Rang: Dietiker Marc (5:53.03)
Kat. C: 155. Rang: Wertli Marco (6:12.97)
Kat. C: 162. Rang: Egloff Pascal (6:56.22)
Kat. III: 24. Rang: Schraner Nico (7:24.72)
Einzelschnüren
Kat. C: 10. Rang: Dietiker Dominic (1:44.56)*
Kat. C: 34. Rang: Häni Remo (2:05.75)*
Kat. D: 26. Rang: Keusch Marcel (2:24.44)
Kat. D: 27. Rang: Graf Pascal (2:25.84)
Kat. D: 33. Rang: Höhn Stefan (2:58.50)
Kat. F: 4. Rang: Schwender Simone (3:00.87)
Kat. III: 8. Rang: Höhn Cédric (3:09.00)
Kat. F: 27. Rang: Schlögl Melanie (3:16.28)
Kat. C: 102. Rang: Kisseleff Sven (3:18.00)
Kat. C: 107. Rang: Bättig Michael (3:26.25)
Kat. C: 108. Rang: Mäder Christian (3:27.28)
Kat. C: 119. Rang: Schmid Rolf (3:37.46)
Kat. C: 126. Rang: Jakob Felix (3:48,98)
Kat. III: 12. Rang: Christof Cédric (4:06.41)
Kat. III: 13. Rang: Schraner Nico (4:08.94)
Kat. C: 133. Rang: Dietiker Marc (4:12.09)
Kat. F: 39. Rang: Pfyl Naomi (4:13.56)
Kat. D: 51. Rang: Höhn Michael (4:13.84)
Kat. III: 14. Rang: Studer Pascal (4:34.18)
Kat. C: 152. Rang: Egloff Pascal (5:17.25)
Kat. II: 27. Rang: Seitz Raffael (7:18.97)
Kat. C: 159. Rang: Wertli Marco (7:28.44)
Kat. F: 44. Rang: Roth Katja (8:04.25)
Gruppenschnüren
Aktive: 5. Rang: Mellingen 1 (6:33.75)*
Aktive 11. Rang: Mellingen 2 (8:17.29)
Legende:
* = Kranzauszeichnung
Beschreibung der Kategorien
Kat. I Weidling (Alter bis 14 Jahre)
Kat. II Weidling (Alter 15 bis 17 Jahre)
Kat. III Weidling (Alter 18 bis 20 Jahre)
Kat. C Boote (Alter 20 bis 42 Jahre)
Kat. D Boote (Alter ab 43 Jahre)
Kat. F Weidling (Frauen ab Alter 15 Jahre)
Comentarios